SUBKUTANER
ICD

(S-ICD)

Die elektrische Sonde des subkutanen ICD (S-ICD), ein teilweise ummantelter Draht, verläuft komplett im Unterhautfettgewebe (subkutan = unter der Haut) und im Gegensatz zum transvenösen ICD nicht über ein Gefäß ins Herz. Der S-ICD überwacht kontinuierlich den Herzrhythmus und kann bei Auftreten einer gefährlichen Herzrhythmusstörung durch eine Schockabgabe den normalen Herzrhythmus wiederherstellen und so vor einem plötzlichen Herztod schützen.

Den S-ICD gibt es seit 2009. Mittlerweile hat man auch mit dieser Art genügend Erfahrungen gesammelt. Er schützt genauso gut vor einem plötzlichen Herztod wie der transvenöse ICD.    

Vorteile des subkutanen ICD

Insgesamt ist die Komplikationsrate beim S-ICD geringer als beim transvenösen. Da die Sonde nicht in Herz und Gefäße geht, gibt es weniger unmittelbare Komplikationen bei der OP. Es gibt weniger Infektionen und deutlich weniger Sondenprobleme, da die Sonde im Fettgewebe kaum Zug und Dehnung ausgesetzt ist, und das Gerät ist insgesamt weniger störanfällig. Sollte eine Sonde einmal ausgetauscht werden müssen, kann sie leicht und gefahrlos entfernt und ersetzt werden. Da die Haltbarkeit der Sonden beim transvenösen ICD geringer ist, wird der S-ICD besonders oft bei jungen Patienten eingesetzt.

Nachteile des subkutanen ICD

Der S-ICD ist wegen seiner größeren Abmessungen klobiger und unangenehmer zu tragen, beispielsweise stört er oft beim Liegen auf der linken Seite. Der Akku hat  im Vergleich zum transvenösen ICD eine kürzere Laufzeit von derzeit  ca. 7 – 7 ½  Jahren.

Außerdem fehlt dem S-ICD die bei schnellen Herzrhythmusstörungen wertvolle Therapiefunktion (ATP-Funktion = antitachykardes Pacing), das heißt, er kann zwar bei lebensbedrohlichen Arrhythmien einen Schock abgeben, diesen aber nicht vermeiden durch die vorherige Abgabe von kurz aufeinanderfolgenden Impulsen (wie es der transvenöse kann). Bei Patienten, die eine Kardioresynchronisations-, ATP- oder Schrittmacherfunktion benötigen, z.B. bei sehr langsamem Herzschlag (Bradykardie) oder häufig benötigten Überstimulationen bei wiederholten ventrikulären Tachykardien, ist ein S-ICD nicht geeignet.
Auch bei Patienten mit langsamen VTs unter 160-170/min ist der S-ICD nicht geeignet, da er diese nicht erkennt.

Die Rate an Fehlschocks („inadäquate Schocks“, d.h. Schocks, die fälschlicherweise abgegeben werden, obwohl eigentlich keine Notwendigkeit dafür vorliegt) ist beim S-ICD höher, weil der Herzrhythmus nicht so genau analysiert werden kann wie beim transvenösen ICD, dessen Sonde direkt im Herz sitzt. Neuere Modelle und optimale Programmierung können mittlerweile die Rate an Fehlschocks deutlich reduzieren. 

Voraussetzungen

Ein S-ICD kommt nur infrage, wenn vorher obligat durch eine Analyse (Screening) abgeklärt wurde, ob er für den betroffenen Patienten geeignet ist. In diesem Screening (einer sogenannten QRS-T-Wellen-Sensing-Analyse) wird untersucht, ob der S-ICD in der Lage ist, Rhythmusstörungen zu erkennen und zu therapieren. Der S-ICD ist also nicht automatisch für jeden Patienten geeignet, für ca. 10% kommt er nicht infrage.
Vor der OP wird in der Regel ein Röntgenbild zur Bestimmung der Herzlage und zur Planung der OP gemacht.

Innovation Kabellose Schrittmacher

Mittlerweile gibt es auch kabellose Schrittmacher, allerdings noch nicht von der Firma Boston Scientific, so dass ARVC-PatientInnen immer noch darauf warten müssen, dass sie ihren S-ICD mit einem Schrittmacher kombinieren bzw. „nachrüsten“ können, um die fehlende Schrittmacherfunktion auszugleichen.

Mehr erfahren


FAQ S-ICD – Häufig gestellte Fragen

Derzeit gibt es nur eine Firma, die einen S-ICD herstellt: Boston Scientific (früher: Cameron Health)

Die OP wird entweder in lokaler Betäubung oder in Narkose vorgenommen. Über einen Schnitt auf der linken Flanke unterhalb der Achselhöhle wird der Akku/die Batterie des Geräts unter der Haut in eine Art Tasche aus Unterhautfettgewebe eingesetzt. Die elektrische Sonde verläuft  quer über den Brustkorb ungefähr zum unteren Ende des Brustbeins, und dann seitlich entlang des Brustbeins zu dessen oberen Rand. Über ein bis zwei kleine Schnitte wird die Sonde fixiert. Sie verläuft nicht in Gefäßen oder direkt im Herz. Akku und Sonde werden miteinander verbunden. Eine Röntgenkontrolle der Lage während der OP ist in der Regel nicht notwendig.

In der Regel wird der S-ICD dann einmal auf seine Funktionstüchtigkeit getestet. Dafür wird der Patient, wenn er nicht ohnehin eine Narkose hat, kurzzeitig in Schlaf versetzt. Dann wird mit einem Medikament eine Rhythmusstörung ausgelöst, die der ICD dann richtig erkennen und beenden muss. 

Mit einem Programmiergerät werden dann nach der OP im Liegen und Sitzen und mittels eines Belastungs-EKGs individuell optimale Einstellungen für den/die Betroffene/n ermittelt.

Mehr FAQs siehe auch unter den FAQ transvenöser ICD 

Implantable cardioverter defibrillator use in arrhythmogenic right ventricular cardiomyopathy in North America and Europe
Carrick RT, De Marco C, Gasperetti A et al. Eur Heart J. 2024 Jan 9:ehad799
https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehad799

Pocket-Leitlinie: Kardiomyopathien - Leitlinien für das Management von Kardiomyopathien (Version 2023)
Meder B, Eckardt L, Falk V et al. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. (2023) - ESC Pocket Guidelines, Börm Bruckmeier Verlag GmbH
https://leitlinien.dgk.org/2024/pocket-leitlinien-kardiomyopathien-version-2023/

2023 ESC Guidelines for the management of cardiomyopathies
Arbelo E, Protonotarios A, Gimeno JR et al. ESC Scientific Document Group, Eur Heart J. 2023 Aug 25:ehad194
https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehad194

Pocket-Leitlinie: Fahreignung bei kardiovaskulären Erkrankungen (Version 2023)
Klein HH, Eckardt L, Perings C; Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz-und Kreislaufforschung e.V. (2023) Pocket-Leitlinien
https://leitlinien.dgk.org/2023/pocket-leitlinie-fahreignung-bei-kardiovaskulaeren-erkrankungen-version-2023/

Vortrag „Device-Therapie – ICD, Eventrecorder, Wearables
Dr. med. Eimo Martens, Oberarzt und Device-Spezialist am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
Vortragsveranstaltung für die ARVC-Selbsthilfe, online, 30.11.2022
https://www.youtube.com/watch?v=etTkjIRKfxU

Pocket-Leitlinie: Ventrikuläre Arrhythmien und Prävention des plötzlichen Herztodes (Version 2022)
Eckardt L, Bosch R, Falk V, et al. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. (2023) - ESC Pocket Guidelines, Börm Bruckmeier Verlag GmbH
https://leitlinien.dgk.org/2023/pocket-leitlinie-ventrikulaere-arrhythmien-und-praevention-des-ploetzlichen-herztodes-version-2022/

2022 ESC Guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death
Zeppenfeld K, Tfelt-Hansen J, de Riva M et al. Eur Heart J. 2022 Oct 21;43(40):3997-4126
https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehac262

Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung - Stand 01.06.2022
Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
https://bast.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/index/index/docId/2664

2019 HRS expert consensus statement on evaluation, risk stratification, and management of arrhythmogenic cardiomyopathy
Towbin JA, McKenna WJ, Abrams DJ et al. Heart Rhythm Volume 16, ISSUE 11, e301-e372, November 01, 2019
https://doi.org/10.1016/j.hrthm.2019.05.007

Vortrag „Devices – alles rund um Defibrillatoren, Eventrecorder und Co.“
Dr. med. Eimo Martens, Oberarzt und Device-Spezialist am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
Vortragsveranstaltung für die ARVC-Selbsthilfe, Unterschleißheim, 14.09.2019
Vortragsfolien

Herzschrittmacher und Defibrillator: G-BA beschließt Anspruch auf Zweitmeinung
Deutsches Ärzteblatt online vom 19.05.2022
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/134386/Herzschrittmacher-und-Defibrillator-G-BA-beschliesst-Anspruch-auf-Zweitmeinung

A prospective longitudinal study of health-related quality of life and psychological wellbeing after an implantable cardioverter-defibrillator (ICD) in patients with genetic heart diseases
van den Heuvel LM, Sarina T, Sweeting J et al., Heart Rhythm O2, Feb. 2022, ISSN 2666-5018
https://doi.org/10.1016/j.hroo.2022.02.003

Smartphones können implantierte Herzschrittmacher beeinflussen
Deutsches Ärzteblatt vom 06.10.2021
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/127940/Smartphones-koennen-implantierte-Herzschrittmacher-beeinflussen

Subcutaneous or Transvenous Defibrillator Therapy
Knops RE, Olde Nordkamp LRA, Delnoy PHM et al. N Engl J Med 2020; 383:526-536
https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1915932

Elektromagnetische Interferenz von aktiven Herzrhythmusimplantaten im Alltag und im beruflichen Umfeld
Napp A, Kolb C, Lennerz C et al. Kardiologe (2019) 13: 216
https://leitlinien.dgk.org/2019/elektromagnetische-interferenz-von-aktiven-herzrhythmusimplantaten-im-alltag-und-im-beruflichen-umfeld/

E-Autos, Smartphones und Co. – Welche Geräte stören Funktionen von Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren?
Böhm M (Pressesprecher der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.)
https://idw-online.de/de/news720235

Subkutan implantierbarer Kardioverter-Defibrillator : Aktueller Stand und Ausblick
Niehues P, Frommeyer G, Reinke F et al. Herzschrittmacherther Elektrophysiol. 2018 Dec;29(4):349-354
https://doi.org/10.1007/s00399-018-0593-8

Subkutane ICD in Langzeitanwendung zuverlässig
Deutsches Ärzteblatt vom 27. August 2013, News Medizin
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/55646/Subkutane-ICD-in-Langzeitanwendung-zuverlaessig

Safety and Efficacy of a Totally Subcutaneous Implantable-Cardioverter Defibrillator
Weiss R, Knight BP, Gold MR et al. Circulation. 2013;128:944–953
https://www.ahajournals.org/doi/10.1161/CIRCULATIONAHA.113.003042

Komplett subkutaner Kardioverter-Defibrillator (S-ICD®)
Köbe J, Zumhagen S, Reinke F, Schulze-Bahr E. Herz 2011 · 36:586–591
https://doi.org/10.1007/s00059-011-3508-6

Die arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie/Kardiomyopathie
Saguner A, Brunckhorst C, Duru F. Cardiovascular Medicine 2011; 14 (11): 303-314
https://cardiovascmed.ch/article/doi/cvm.2011.01623


Letzte Aktualisierung: 05.01.2025

Die Informationen dieser Website ersetzen keine ärztliche Beratung. Jeder Fall ist individuell. Gesamteinschätzung, Diagnose und Auswahl einer angemessenen Therapie gehören daher immer in die Hände eines erfahrenen Arztes. Gerne helfen wir, insbesondere bei wichtigen Therapieentscheidungen, Kontakte zu Experten herzustellen.