VERLAUF & PROGNOSE
Eine ARVC-Erkrankung verläuft sehr individuell. Bei einer nachgewiesenen Genvariante für ARVC bzw. ACM muss die Erkrankung nicht unbedingt ausbrechen. Ob Träger einer ARVC-Genveränderung jemals erkranken – und wenn ja, wie schwer – kann nicht vorhergesagt werden. Allerdings gibt es bei einzelnen Genvarianten Besonderheiten, die einen Einfluss auf den Verlauf und die Prognose haben können. Noch […]
GENETIK
ARVC / ACM als genetische Erkrankung ARVC entsteht meist aufgrund einer Genveränderung. Der bisherige Fachbegriff dafür, die Genmutation wird zunehmend verlassen und durch den neutraleren Begriff Genvariante ersetzt. Bei ungefähr 60 – 70 % der diagnostizierten ARVC-Patienten kann derzeit eine solche Variante nachgewiesen werden. WICHTIG In allen Leitlinien wird bei Verdacht auf oder bei gesicherter […]
Langzeit-EKG
(Holter Monitoring)
Ein Langzeit-EKG (englisch Holter Monitoring oder kurz Holter) ist ein tragbares EKG, das man unter Alltagsbedingungen zuhause trägt, um für einen längeren Zeitraum (meist 24 – 48h) ein EKG aufzuzeichnen. Es wird in der Regel computergestützt ausgewertet. Während des Tragens notiert man mit Uhrzeitangabe ggf. bestimmte Tätigkeiten (z.B. Essen, Schlafengehen, sportliche Betätigung…) und beschreibt subjektiv […]
Ruhe-EKG
Bei (Verdacht auf) ARVC bzw. ACM sollte unbedingt ein 12-Kanal-Oberflächen-EKG durchgeführt werden. Auf dem EKG-Ausdruck werden diese 12 Ableitungen folgendermaßen benannt: Die 6 Extremitätenableitungen I, II, III, aVR, aVL, aVF Die 6 Brustwandableitungen V1-V6 Die Brustwandableitungen sind bei ARVC besonders wichtig für die Beurteilung, deshalb reicht ein “normales” 3- oder 6-Kanal-EKG, wie es oft in […]
Diagnose
Bei Ihnen besteht der Verdacht auf ARVC? Die Diagnosestellung beginnt mit einer ausführlichen Anamnese, bei der der Arzt Sie zu Ihren Symptomen und Ihrer Familiengeschichte befragt. In der Regel werden dann einige Untersuchungen durchgeführt.Erst wenn alle wichtigen Untersuchungen abgeschlossen sind, kann die Diagnose endgültig gestellt werden. Nicht immer ist das so einfach, wie es sich […]
Was ist ARVC?
ARVC (arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie), auch ACM (arrhythmogene Kardiomyopathie) ist eine meist erbliche Herzmuskelerkrankung („Kardiomyopathie“) mit Herzrhythmusstörungen („arrhythmogen“), bei der Herzmuskelzellen durch Bindegewebe und Fett ersetzt werden, und die nicht erklärt werden kann durch eine ischämische Herzerkrankung (Durchblutungsstörung, Angina pectoris, Herzinfarkt) hypertensive Herzerkrankung (Bluthochdruck) valvuläre Herzerkrankung (Herzklappenerkrankung) Häufig verwendete Definitionen und Abkürzungen Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie (ARVC, […]
Therapie
Was kann die Therapie leisten? Eine Behandlung der Ursache („kausale Therapie“) oder gar Heilung („kurative Therapie“) einer ARVC / ACM ist derzeit (noch) nicht möglich.Die wichtigsten Therapieziele sind, Symptome bestmöglich zu behandeln („symptomatische Therapie“), einen plötzlichen Herztod zu verhindern und ein Fortschreiten der Erkrankung aufzuhalten. Therapieoptionen Je nach Symptomatik und Risikoeinschätzung stehen verschiedene Behandlungsmethoden zur […]
Herzrhythmus-
störungen
(Arrhythmien)
Herzrhythmusstörungen entstehen durch die Störung der Erregungsleitung im Herz und werden typischerweise ausgelöst durch körperliche Anstrengung und/oder psychische Belastungen. Sie können aber gelegentlich auch in Ruhe auftreten. Manchmal sind sie verbunden mit einem großen Angstgefühl. Typische Symptome (medizinische Begriffe in Klammern) Herzrasen (Tachykardie)z.T. anfallsartig (paroxysmal) Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien)unregelmäßiger Herzschlag Herzklopfen (Palpitationen)(unangenehme) bewusste Wahrnehmung des eigenen Herzschlags […]