TRAGBARE
DEFIBRILLATOR-
WESTE
(WCD, LifeVest)
Die Defibrillatorweste (LifeVest® der Firma Zoll, englisch WCD oder wearable cardioverter defibrillator) ist – im Gegensatz zum implantierbaren Cardioverter-Defibrillator ICD, der operativ eingesetzt wird – eine tragbare Weste mit Sensoren, die den Herzrhythmus kontinuierlich überwachen. Die Elektroden sind in Stoff eingenäht, der Akku wird wie eine Handtasche über der Schulter getragen. Im Fall von lebensgefährlichen […]
DEFIBRILLATOR
Ein Defibrillator gibt Elektroschocks ab, die bei einer lebensgefährlichen Herzrhythmusstörung den natürlichen Rhythmus („Sinusrhythmus“) wiederherstellen sollen. Er schützt vor einem plötzlichen Herztod. Man unterscheidet externe Defibrillatoren (Automatisierter externer Defibrillator, AED), wie man sie von einem Notarzteinsatz und aus Film und Fernsehen kennt, und implantierbare Defibrillatoren (Implantierbarer Cardioverter/Defibrillator, ICD), von den Betroffenen meist mit „Defi“ abgekürzt. […]
Medikamente bei ARVC
Infos zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen und Herzschwäche Im Verlauf der Erkrankung kann es sinnvoll und notwendig werden, dauerhaft eines oder mehrere Medikamente einzunehmen. Das ist für viele, insbesondere junge und zuvor “kerngesunde” Menschen, ein sehr gewöhnungsbedürftiger Gedanke. Welche Möglichkeiten zur Behandlung gibt es? Was ist eine übliche Therapie und wie wirken die einzelnen Medikamente? Erfahren […]
Medikamente bei Herzschwäche
Die Möglichkeiten zur Behandlung einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz) haben sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Eine konsequente Therapie beeinflusst nicht nur die Lebenserwartung positiv, sondern auch die Belastbarkeit und Lebensqualität. Wie wirken Medikamente gegen Herzschwäche? Wenn die Pumpkraft des Herzens nachlässt, werden Organe schlechter mit Sauerstoff versorgt. Der Körper ergreift daraufhin verschiedene Maßnahmen, um die […]
Medikamente bei
Herzrhythmus-
störungen
Antiarrhythmika sind Medikamente, die den Herzrhythmus beeinflussen. Sie sollen einerseits dafür sorgen, dass insgesamt weniger Herzrhythmusstörungen auftreten, aber auch, dass diese weniger komplex und gefährlich sind. Bei Trägern eines implantierten Defibrillators (ICD) ist ein außerdem wichtiges Ziel, Schocks zu vermeiden. Die Lebensqualität wird durch eine gute medikamentöse Einstellung meist spürbar verbessert. Behandlung von Herzrhythmusstörungen Sobald […]
NEUE THERAPIE-
ANSÄTZE
Alle ARVC-Patienten und -Patientinnen hoffen darauf: auf die Entwicklung neuer Medikamente, die ARVC irgendwann einmal heilen oder zumindest den Krankheitsverlauf aufhalten können. Tatsächlich starten 2023/24 die ersten Vorstudien oder sogar erste klinische Studien mit Gentherapien. Dabei wird ein verändertes Gen ersetzt oder inaktiviert. Derzeit arbeiten drei Pharmafirmen an Gentherapien für Patienten mit PKP2-Genvarianten. Studien für […]
DIAGNOSE-
KRITERIEN
Seit 2010 wird die Diagnose ARVC in Zusammenschau von Anamnese und aller erhobenen Befunde auf der Basis der sogenannten Task-Force-Kriterien von 2010 gestellt. Es gibt Hauptkriterien („major criteria“) und Nebenkriterien („minor criteria“), die in sechs verschiedenen Kategorien erhoben werden. Je nachdem, wie viele Kriterien welcher Art zutreffen, wird dann von einer gesicherten, grenzwertigen oder möglichen […]
DIAGNOSTIK NACH
PLÖTZLICHEM HERZTOD
Der plötzliche Herztod eines Familienmitglieds ist für die Angehörigen ein unfassbarer Schock, insbesondere, wenn der oder die Betroffene vorher scheinbar völlig gesund war.Manchmal führt erst ein plötzlicher Herztod zur Diagnose einer familiären Erkrankung. Je jünger der oder die Verstorbene, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine genetische Erkrankung ursächlich ist, auch wenn bis zu diesem […]