Belastungs-EKG
(ERGOMETRIE)

Synonyme Belastungs-EKG Stress-Test Ergometrie Durchführung des Belastungs-EKGs Unter laufender EKG-Registrierung findet eine körperliche Belastung auf einem Fahrrad-Ergometer oder Laufband statt. Die Wattzahl wird kontinuierlich gesteigert.Bei einer Spiroergometrie werden zusätzlich die Atemgase gemessen. Letzteres gehört nicht zu den Routine-Untersuchungen bei ARVC bzw. ACM. Wer bekommt ein Belastungs-EKG? Das Belastungs-EKG wird in den europäischen Leitlinien 2022 und […]

EKG
(ELEKTRO-
KARDIOGRAMM)

Das EKG ist die erste und einfachste Untersuchung bei Verdacht auf ARVC / ACM. Es gibt verschiedene Arten der EKG-Aufzeichnung. Ruhe-EKG Mehr erfahren Langzeit-EKG(Holter Monitoring) Mehr erfahren Belastungs-EKG(Ergometrie) Mehr erfahren Ereignisrekorder(Eventrecorder) Mehr erfahren

HOT PHASE
(ERKRANKUNGS-
SCHUB)

„Heiße Phasen“ (engl. „Hot Phases“, auch „Myocardial Injury“) sind schubartige Verläufe der arrhythmogenen Kardiomyopathie. Sie sind gekennzeichnet durch das anfallartige Auftreten von Herzsymptomen, oft getriggert durch körperliche Belastung oder durch Entzündungen bzw. Infekte. Die Symptome sind praktisch die gleichen, die bei einer Herzmuskelentzündung (Myokarditis) auftreten. Nicht bei allen Betroffenen treten solche Schübe auf. Bei einigen […]

HERZSCHWÄCHE
(HERZ-
INSUFFIZIENZ)

Die oft erst spät im Krankheitsverlauf auftretenden Symptome der Herzschwäche (Herzinsuffizienz) entstehen aufgrund des Umbaus des Herzmuskelgewebes. Gesunde Herzmuskelzellen werden nach und nach ersetzt durch narbiges Bindegewebe und Fett. Obwohl die Symptome meist für eine späte Phase der Erkrankung sprechen, können sie durchaus die ersten Symptome sein, die man als PatientIn subjektiv wahrnimmt. Selten wird […]

SONSTIGE THERAPIEN

In seltenen Fällen werden bei ARVC / ACM Therapien angewendet, die bereits bei anderen Erkrankungen angewandt werden, aber (noch) keinen Eingang in die Leitlinien gefunden haben. Sympathische Denervation Was bei den sogenannten Ionenkanalerkrankungen CPVT und Long-QT-Syndrom häufiger angewendet wird, wird (zumindest in Deutschland) bei ARVC nur selten durchgeführt.Die sympathische Denervation ist eine Neuromodulation, die Blockade […]

HERZ-
TRANSPLANTATION

Patienten mit einer ARVC stellen nur eine kleine Gruppe von Herztransplantationskandidaten dar, denn glücklicherweise ist ein schwerer Verlauf, der eine Transplantation notwendig macht, selten. Dieser liegt vor, wenn entweder die Herzschwäche (Herzinsuffizienz) weit fortgeschritten ist, oder aber die Herzrhythmusstörungen nicht mehr beherrschbar sind. Für die schwere, terminale Herzinsuffizienz (terminal heißt im Endstadium), wenn alle anderen […]

KATHETER-
ABLATION

Eine Ablation ist die Verödung von Stellen, von denen Herzrhythmusstörungen ausgehen, mittels Hitze, Kälte, Laser oder Elektroporation. Sie wird in der Regel im Rahmen einer Herzkatheteruntersuchung durchgeführt und sollte mit einer elektrophysiologischen Untersuchung (EPU) inklusive einem dreidimensionalen Mapping (der bildlichen Darstellung des Herzmuskels und der vorhandenen Narben als dreidimensionale „Landkarte“) kombiniert werden. Mehr dazu hier […]

TRANSVENÖSER
ICD

(ICD, TV-ICD)

Der normale „konventionelle“ (medizinisch: transvenöse) ICD wird auf der linken vorderen Brustseite unterhalb des Schlüsselbeins platziert. Die elektrische Sonde verläuft über eine Vene direkt in die rechte Herzkammer. Sie überwacht kontinuierlich den Herzrhythmus. Bei Auftreten einer gefährlichen Herzrhythmusstörung kann der ICD entweder über eine Therapiefunktion (s.u.) oder über eine Schockabgabe den normalen Herzrhythmus wiederherstellen und […]