KATHETER-
ABLATION

Eine Ablation ist die Verödung von Stellen, von denen Herzrhythmusstörungen ausgehen, mittels Hitze, Kälte, Laser oder Elektroporation. Sie wird in der Regel im Rahmen einer Herzkatheteruntersuchung durchgeführt und sollte mit einer elektrophysiologischen Untersuchung (EPU) inklusive einem dreidimensionalen Mapping (der bildlichen Darstellung des Herzmuskels und der vorhandenen Narben als dreidimensionale „Landkarte“) kombiniert werden. Mehr dazu hier […]

TRANSVENÖSER
ICD

(ICD, TV-ICD)

Der normale „konventionelle“ (medizinisch: transvenöse) ICD wird auf der linken vorderen Brustseite unterhalb des Schlüsselbeins platziert. Die elektrische Sonde verläuft über eine Vene direkt in die rechte Herzkammer. Sie überwacht kontinuierlich den Herzrhythmus. Bei Auftreten einer gefährlichen Herzrhythmusstörung kann der ICD entweder über eine Therapiefunktion (s.u.) oder über eine Schockabgabe den normalen Herzrhythmus wiederherstellen und […]

TRAGBARE
DEFIBRILLATOR-
WESTE

(WCD, LifeVest)

Die Defibrillatorweste (LifeVest® der Firma Zoll, englisch WCD oder wearable cardioverter defibrillator) ist – im Gegensatz zum implantierbaren Cardioverter-Defibrillator ICD, der operativ eingesetzt wird – eine tragbare Weste mit Sensoren, die den Herzrhythmus kontinuierlich überwachen. Die Elektroden sind in Stoff eingenäht, der Akku wird wie eine Handtasche über der Schulter getragen. Im Fall von lebensgefährlichen […]

DEFIBRILLATOR

Ein Defibrillator gibt Elektroschocks ab, die bei einer lebensgefährlichen Herzrhythmusstörung den  natürlichen Rhythmus („Sinusrhythmus“) wiederherstellen sollen. Er schützt vor einem plötzlichen Herztod. Man unterscheidet externe Defibrillatoren (Automatisierter externer Defibrillator, AED), wie man sie von einem Notarzteinsatz und aus Film und Fernsehen kennt, und implantierbare Defibrillatoren (Implantierbarer Cardioverter/Defibrillator, ICD), von den Betroffenen meist mit „Defi“ abgekürzt. […]

Medikamente bei ARVC

Infos zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen und Herzschwäche Im Verlauf der Erkrankung kann es sinnvoll und notwendig werden, dauerhaft eines oder mehrere Medikamente einzunehmen. Das ist für viele, insbesondere junge und zuvor “kerngesunde” Menschen, ein sehr gewöhnungsbedürftiger Gedanke. Welche Möglichkeiten zur Behandlung gibt es? Was ist eine übliche Therapie und wie wirken die einzelnen Medikamente?  Erfahren […]

Medikamente bei Herzschwäche

Die Möglichkeiten zur Behandlung einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz) haben sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Eine konsequente Therapie beeinflusst nicht nur die Lebenserwartung positiv, sondern auch die Belastbarkeit und Lebensqualität.  Wie wirken Medikamente gegen Herzschwäche? Wenn die Pumpkraft des Herzens nachlässt, werden Organe schlechter mit Sauerstoff versorgt. Der Körper ergreift daraufhin verschiedene Maßnahmen, um die […]

Medikamente bei
Herzrhythmus-
störungen

Antiarrhythmika sind Medikamente, die den Herzrhythmus beeinflussen. Sie sollen einerseits dafür sorgen, dass insgesamt weniger Herzrhythmusstörungen auftreten, aber auch, dass diese weniger komplex und gefährlich sind. Bei Trägern eines implantierten Defibrillators (ICD) ist ein außerdem wichtiges Ziel, Schocks zu vermeiden. Die Lebensqualität wird durch eine gute medikamentöse Einstellung meist spürbar verbessert. Behandlung von Herzrhythmusstörungen Sobald […]

NEUE THERAPIE-
ANSÄTZE

Alle ARVC-Patienten und -Patientinnen hoffen darauf: auf die Entwicklung neuer Medikamente, die ARVC irgendwann einmal heilen oder zumindest den Krankheitsverlauf aufhalten können. Tatsächlich starten 2023/24 die ersten Vorstudien oder sogar erste klinische Studien mit Gentherapien. Dabei wird ein verändertes Gen ersetzt oder inaktiviert. Derzeit arbeiten drei Pharmafirmen an Gentherapien für Patienten mit PKP2-Genvarianten. Studien für […]