Eine ARVC-Erkrankung verläuft sehr individuell. Bei einer nachgewiesenen Genvariante für ARVC bzw. ACM muss die Erkrankung nicht unbedingt ausbrechen. Ob Träger einer ARVC-Genveränderung jemals erkranken – und wenn ja, wie schwer – kann nicht vorhergesagt werden. Allerdings gibt es bei einzelnen Genvarianten Besonderheiten, die einen Einfluss auf den Verlauf und die Prognose haben können.
Noch schwieriger ist die Vorhersage bei diagnostizierten ARVC-PatientInnen ohne Genvariante. Es gibt aber Hinweise, dass Familienangehörige von gen-negativen PatientInnen ein geringeres Erkrankungs- und Arrhythmierisiko haben als die von Familienangehörigen mit einer Genvariante.
Unterschiedliche Verläufe in der gleichen Familie
Auch innerhalb von Familien mit der gleichen Genveränderung sind alle Möglichkeiten von völliger Gesundheit, leichter Symptomatik bis hin zu schwerster Erkrankung gegeben, auch Art und Ausprägung der Symptome können völlig unterschiedlich sein. Man nennt das „Variable Expressivität“. Es bedeutet, dass nicht alle Träger einer krankheitsverursachenden Variante auf dem gleichen Gen die gleichen Krankheitszeichen, im gleichen Alter oder mit dem gleichen Schweregrad entwickeln.
Beruhigend für viele Familien ist, dass Angehörige eines Indexpatienten mit einer nachgewiesenen Genvariante meist weniger schwer erkranken, öfter gar keine Symptome haben oder erst spät Symptome entwickeln, die meist milder ausfallen als beim Indexpatient. Meist treten bei ihnen Arrhythmien nur auf, wenn es bereits Veränderungen im EKG oder Echo/MRT gibt. Deshalb ist eine regelmäßige (meist jährliche) Kontrolle von Genvariantenträgern so wichtig, um frühe Erkrankungszeichen zu erkennen.
- WICHTIG
Sie haben es selbst in der Hand, Ihren Krankheitsverlauf zu beeinflussen! Die wichtigste Maßnahme neben einem grundsätzlich herzgesunden Lebensstil mit herzgesunder Ernährung ist die Einhaltung der Empfehlungen zum Sportverhalten. Leistungssport und hochintensiver Sport beschleunigen und verschlimmern ARVC, und durch einen Verzicht darauf können Sie Ihre Prognose deutlich verbessern.
Erkrankungsrisiko von symptomfreien Genvariantenträgern
Auch bei zu Beginn völlig symptomlosen Genvariantenträgern kann die Krankheit irgendwann im Laufe ihres Lebens ausbrechen. Unterschiedliche Studien errechnen ein Risiko zwischen 10 und 50%, im Laufe des Lebens zu erkranken. Das ist unter anderem auch abhängig von der spezifischen Genvariante. Die gute Nachricht: im Schnitt sind es nur ca. ein Viertel der Anlageträger, das heißt, die Mehrheit erkrankt auch bis ins hohe Alter nicht. Das Risiko, als Anlageträger zu erkranken, ist geschlechtsunabhängig (obwohl ARVC insgesamt mehr Männer betrifft, möglicherweise weil Männer öfter die erst-diagnostizierten Patienten in der Familie sind), steigt aber bei Ausdauer- und Leistungssportlern und mit dem Alter. Die meisten erkranken bis zum 50. Lebensjahr, nach dem 70. Lebensjahr kommen aber kaum noch Neu-Erkrankte dazu. Die neu auftretenden Symptome müssen aber auch nicht unbedingt schwerwiegend sein, und viele ARVC-PatientInnen erreichen trotz ihrer Erkrankung ein hohes Alter und sterben nicht selten aus ganz anderen Gründen.
Das Risiko für das Auftreten potentiell gefährlicher Herzrhythmusstörungen besteht ungefähr bei jedem 5. Genvariantenträger, mit einem höheren Risiko bei Männern und Sportlern.
- WICHTIG
Trägern einer Genvariante wird auch dann, wenn sie momentan symptomlos sind, empfohlen, sich regelmäßig (alle 1-2 Jahre) ärztlich untersuchen zu lassen. So kann ein Ausbruch der Krankheit rechtzeitig erkannt und insbesondere das individuelle Risiko für einen plötzlichen Herztod ermittelt werden, um die Entscheidung für eine medikamentöse Therapie oder in einigen Fällen die prophylaktische Implantation eines Defibrillators zu treffen. Diese Entscheidung sollte optimalerweise von auf ARVC spezialisierten Ärzten getroffen werden. Lesen Sie mehr dazu und zu Prognosefaktoren im Kapitel zur Risikoeinschätzung.
Die Rolle von Entzündungen
Entzündungen scheinen an der Krankheitsentstehung (Pathogenese) von ARVC beteiligt zu sein, und möglicherweise gibt es einen Zusammenhang mit dem Schweregrad der Erkrankung. Deswegen ist es sehr wichtig, sogenannte „hot phases“ als ARVC-assoziiert zu erkennen.
Mehr erfahren
Krankheitsphasen
Medizinische Abkürzungen
Medizinische Fachbegriffe
Fachartikel ARVC
Fachartikel gesamt
Fachartikel Diagnose und Risikostratifizierung
Video des Vortrags „ARVC-Forschung“, Prof. Dr. med. Larissa Fabritz (2023)
Video des Vortrags „ Zukunftsausblick für ARVC“, Prof. Dr. med. Brenda Gerull (2019)
Verlauf & Prognose – Häufig gestellte Fragen
Nein. Die gute Nachricht ist: die überwiegende Anzahl der Mutationsträger erkrankt gar nicht in ihrem Leben. Wichtig ist, dass man regelmäßig untersucht wird, um frühe Zeichen der Erkrankung bei den im Schnitt 25% Betroffenen rechtzeitig zu erkennen.
Der Erkrankungsgipfel liegt im 20. – 40. Lebensjahr, im Mittel bei ca. 30 Jahren.
In älteren Veröffentlichungen steht noch, dass Kinder normalerweise nicht vor dem 10. Lebensjahr erkranken und deshalb erst ab diesem Alter untersucht werden müssen. Allerdings sind mittlerweile einige Fälle bei jüngeren Kindern beschrieben und dokumentiert worden. Deshalb sollten unserer Ansicht nach auch Kinder bereits regelmäßig ab einem Alter von etwa 6 – 8 Jahren untersucht werden, wenn sie Genvariantenträger sind oder ein Familienmitglied an ARVC erkrankt ist.
Pocket-Leitlinie: Kardiomyopathien - Leitlinien für das Management von Kardiomyopathien (Version 2023)
Meder B, Eckardt L, Falk V et al. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. (2023) - ESC Pocket Guidelines, Börm Bruckmeier Verlag GmbH
https://leitlinien.dgk.org/2024/pocket-leitlinien-kardiomyopathien-version-2023/
2023 ESC Guidelines for the management of cardiomyopathies
Arbelo E, Protonotarios A, Gimeno JR et al. ESC Scientific Document Group, Eur Heart J. 2023 Aug 25:ehad194
https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehad194
Pocket-Leitlinie: Ventrikuläre Arrhythmien und Prävention des plötzlichen Herztodes (Version 2022)
Eckardt L, Bosch R, Falk V, et al. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. (2023) - ESC Pocket Guidelines, Börm Bruckmeier Verlag GmbH
https://leitlinien.dgk.org/2023/pocket-leitlinie-ventrikulaere-arrhythmien-und-praevention-des-ploetzlichen-herztodes-version-2022/
2022 ESC Guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death
Zeppenfeld K, Tfelt-Hansen J, de Riva M et al. Eur Heart J. 2022 Oct 21;43(40):3997-4126
https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehac262
Arrhythmogenic Right Ventricular Cardiomyopathy Prevalence and Arrhythmic Outcomes in At-Risk Family Members: A Systematic Review and Meta-Analysis
Sharma A, Bosman LP, Tichnell C et al. Circ Genom Precis Med. 2022 Jun;15(3):e003530
https://doi.org/10.1161/circgen.121.003530
‘Hot phase’ clinical presentation in arrhythmogenic cardiomyopathy
Bariani R, Cipriani A, Rizzo S et al. EP Europace, Volume 23, Issue 6, June 2021, Pages 907–917
https://doi.org/10.1093/europace/euaa343
Arrhythmogenic Right Ventricular Cardiomyopathy: Evolving From Unique Clinical Features to a Complex Pathophysiological Concept
Paul M, Schulze-Bahr E; Herz 45, 243–251 (2020)
https://doi.org/10.1007/s00059-020-04907-1
2019 HRS expert consensus statement on evaluation, risk stratification, and management of arrhythmogenic cardiomyopathy
Towbin JA, McKenna WJ, Abrams DJ et al. Heart Rhythm Volume 16, ISSUE 11, e301-e372, November 01, 2019
https://doi.org/10.1016/j.hrthm.2019.05.007
Sex hormones affect outcome in arrhythmogenic right ventricular cardiomyopathy/dysplasia: from a stem cell derived cardiomyocyte-based model to clinical biomarkers of disease outcome
Akdis D, Saguner AM, Shah K et al. European Heart Journal, Volume 38, Issue 19, 14 May 2017, Pages 1498–1508
https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehx011
Arrhythmogenic Right Ventricular Cardiomyopathy: An Update on Pathophysiology, Genetics, Diagnosis, and Risk Stratification
Paul M, Wichter T, Fabritz L et al. Herzschrittmacherther Elektrophysiol. 2012 Sep;23(3):186-95
https://doi.org/10.1007/s00399-012-0233-7
Familial Evaluation in Arrhythmogenic Right Ventricular Cardiomyopathy - Impact of Genetics and Revised Task Force Criteria
Quarta G, Muir A, Pantazis A et al. Circulation. 2011;123:2701–2709
https://doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.110.976936
Die arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie/Kardiomyopathie
Saguner A, Brunckhorst C, Duru F. Cardiovascular Medicine 2011; 14 (11): 303-314
https://cardiovascmed.ch/article/doi/cvm.2011.01623
Letzte Aktualisierung: 01.10.2024
Die Informationen dieser Website ersetzen keine ärztliche Beratung. Jeder Fall ist individuell. Gesamteinschätzung, Diagnose und Auswahl einer angemessenen Therapie gehören daher immer in die Hände eines erfahrenen Arztes. Gerne helfen wir, Kontakt zu Experten herzustellen.